Reale Fälle, Datenverschlüsselung und Erfahrungsberichte mit RFID- und NFC-Technologie
Reale Fälle mit RFID- und NFC-Technologie
1. Decathlon – Sportbekleidung und Ausrüstung mit RFID-Tags
Technologie: UHF RFID
Standort: Weltweit (mehr als 1.600 Geschäfte)
Anwendung:
- Alle Decathlon-Produkte verfügen über einen integrierten RFID-Tag.
- Es wird für die Bestandsverwaltung, die Rückverfolgbarkeit im Geschäft und die automatische Kassenerkennung verwendet.
Beziehung zur DPP:
- RFID-Tags ermöglichen ein schnelles Massenscannen von Produkten und erleichtern so das Lesen des digitalen Passes an Verkaufs- oder Recyclingstellen.
- Ideale technologische Basis zur Einbindung von Umwelt- und Materialinformationen.
Ergebnis:
- 90 % Reduzierung der Inventurzeit.
- Vorbereitung auf zukünftige DPP-Integrationen und ESPR-Konformität.
2. Siemens Healthineers – Medizingeräte mit NFC-Tags
Technologie: NFC QR
Standort: Europa und USA
Anwendung:
- Medizinische Bildgebungsgeräte (wie Ultraschall oder MRT) verfügen über integrierte NFC-Chips, die Folgendes speichern:
o Wartungsverlauf
o Technische Anweisungen
oder Konformitätszertifikate
Vorteil:
- Techniker und Bediener scannen mit einem Mobiltelefon, um in Sekundenschnelle auf den „digitalen Pass“ des Geräts zuzugreifen.
Beziehung zur DPP:
- Ermöglicht die Aufzeichnung von Ereignissen während der gesamten Nutzungsdauer der Ausrüstung und erleichtert so die Wiederaufbereitung oder den Weiterverkauf mit Rückverfolgbarkeit.
3. LVMH / Louis Vuitton – Authentizität und Rückverfolgbarkeit im Luxusbereich mit NFC
Technologie: Kryptografisches NFC (über Aura Blockchain Consortium)
Standort: Frankreich / International
Anwendung:
- Handtaschen, Uhren und Luxusgüter enthalten einzigartige NFC-Chips, die Folgendes ermöglichen:
oder Echtheit prüfen
o Zugriff auf den Produktverlauf
o Eigentumsübertragung zwischen Kunden
Beziehung zur DPP:
- Obwohl der Schwerpunkt auf Luxus liegt, fungiert das System als digitaler Produktpass, der Herkunft, Materialien und Eigentum nachweist.
Nutzen:
- Fälschungen verhindern und die Kreislaufwirtschaft bei hochwertigen Artikeln stärken (Weiterverkauf mit digitalem Herkunftszertifikat).
4. Avery Dennison Ralph Lauren – RFID in der Mode
Technologie: UHF RFID
Standort: USA, Großbritannien
Anwendung:
- Jedes Kleidungsstück trägt einen RFID-Tag, der Folgendes ermöglicht:
o Sendungsverfolgung von der Fabrik bis zur Verkaufsstelle
o Überprüfung der Herkunft
o Schnelles Scannen an der Kasse und im Lager
Zusammenarbeit mit EVRYTHNG (jetzt Teil von Digimarc), um diese Technologie in digitale Produktidentitäten zu integrieren und so den Weg für ein komplettes Textil-DPP zu ebnen.
5. IKEA – Zirkuläre Rückverfolgbarkeit mit RFID in Möbeln
Technologie: RFID QR-Hybrid
Standort: Europa
Pilotanwendung:
- Identifizierung zurückgegebener oder gemieteter Möbel durch integrierte RFID-Tags.
- Erleichtert das automatische Scannen an Rückgabe- oder Recyclingstationen.
Beziehung zur DPP:
- Technologische Grundlage für die Implementierung eines Kreislaufpasses, mit dem IKEA intelligente Reparatur-, Rückkauf- oder Recyclingdienste anbieten kann.
Datenverschlüsselung und Datenschutz: Praxisbeispiele für die DPP
Der Einsatz von Technologien wie Blockchain und Zero-Knowledge Proofs (ZKP) ist nicht nur theoretisch: Es gibt bereits Projekte, Plattformen und Unternehmen, die sie in realen industriellen Kontexten anwenden, um zukünftige DPP-Anforderungen zu erfüllen und strategische Informationen zu schützen.
FALL 1: Circularise – „Smart Questioning“ für die Chemie- und Automobilbranche
Branche: Chemie, Kunststoff, Automobil
Verwendete Technologie: Blockchain Zero-Knowledge Proofs
Standort: Niederlande
Was machen Sie?
Circularise hat eine Technologie namens Smart Questioning entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, nur validierte Antworten auf bestimmte Fragen weiterzugeben, ohne die Rohdaten hinter diesen Antworten preiszugeben.
Praxisbeispiel:
- Ein Hersteller von Automobilkomponenten kann nachweisen, dass sein Lieferant Kunststoff mit einem Recyclinganteil von über 30 % verwendet, ohne den Namen des Lieferanten oder Einzelheiten zum Polymer offenzulegen.
- Dies wird durch kryptografische Beweise erreicht, die die Authentizität der Antwort garantieren, ohne dass sensible Daten angezeigt werden müssen.
Ergebnis:
- Sie schützen geistiges Eigentum.
- Sie erfüllen die Vorschriften zur Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit.
- Sie punkten gegenüber OEMs, die Transparenz fordern, ohne Geschäftsgeheimnisse preiszugeben.
FALL 2: Everledger – Rückverfolgbarkeit von Batterien und Luxusprodukten
Branche: Batterien für Elektrofahrzeuge, Diamanten, Weine, Luxusgüter
Verwendete Technologie: Blockchain zertifizierte digitale Aufzeichnungen
Standort: Vereinigtes Königreich / Global
Was machen Sie?
Everledger erstellt einen „digitalen Pass“ für hochwertige und risikoreiche Produkte, wobei jedem Artikel ein einzigartiger, unveränderlicher Datensatz zugeordnet ist, der Folgendes bescheinigt:
- Sein Ursprung
- Herstellungsverfahren
- Eigentumshistorie
- Einhaltung von Vorschriften (z. B. recycelter oder konfliktfreier Inhalt)
Praxisbeispiel:
- Bei Lithiumbatterien: Ermöglicht die Rückverfolgung von der Mine bis zum Elektroauto, einschließlich der Angabe, ob die Materialien recycelt wurden, des Herkunftslandes und des Gehalts an kritischen Metallen.
Vorteil:
- Sie erfüllen die Anforderungen der europäischen Batterieverordnung (DPP-Pflicht ab 2026).
- Daten können an Aufsichtsbehörden oder Recyclingunternehmen weitergegeben werden, ohne dass der vollständige Handelszyklus des Produkts offengelegt wird.
FALL 3: Minespider – Rückverfolgbarkeit kritischer Rohstoffe
Branche: Elektronik, Automobil, Bergbau
Verwendete Technologie: Öffentliche, genehmigungspflichtige Blockchain Smart Contracts
Standort: Deutschland
Was machen Sie?
Minespider ermöglicht Unternehmen die digitale Erfassung der Herkunftsdaten von Rohstoffen wie Zinn, Kobalt, Wolfram und Gold. Dies ist unerlässlich, um die Einhaltung der Gesetzgebung zu Konfliktmineralien (wie der EU-Verordnung 2017/821) nachzuweisen.
Praxisbeispiel:
- Ein Kobaltlieferant im Kongo stellt ein digitales Zertifikat aus, das das Kobalt durch die gesamte Kette begleitet: Schmelze, Herstellung, Integration in Batterien und schließlich zum Endverbraucher.
- Daten zu Umwelt, Menschenrechten und Prüfzertifikaten können hinzugefügt werden … mit selektiver Sichtbarkeit nach Akteurtyp (Regulierungsbehörde, Kunde, NGO).
FALL 4: Zama – Homomorphe Verschlüsselung für den industriellen Einsatz
Branche: Technologieinfrastruktur, Unternehmen mit sensiblen Daten
Verwendete Technologie: Vollständig homomorphe Verschlüsselung (FHE)
Standort: Frankreich
Was machen Sie?
Zama entwickelt Technologien, die die Verarbeitung verschlüsselter Daten ohne deren Entschlüsselung ermöglichen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen Analysen oder Berechnungen mit sensiblen Daten (z. B. dem CO2-Fußabdruck nach Herstellungsprozess) durchführen kann, ohne die Originaldaten preiszugeben oder deren Privatsphäre zu gefährden.
Anwendbarkeit auf das DPP:
- Ideal für Branchen mit patentierten Formeln, wie Kosmetik, Pharmazeutika und Verbundwerkstoffe.
- Ermöglicht die Zertifizierung der Umweltverträglichkeit, ohne das industrielle Rezept offenzulegen.
FALL 5: Bosch EU CIRPASS – DPP-Pilot mit skalierbarem Datenschutz
Branche: Elektronik, Mobilität, Industriemaschinen
Verwendete Technologie: Modulare Blockchain-Infrastruktur dezentrale Identität
Standort: Deutschland EU
Was machen Sie?
Im Rahmen des CIRPASS-Projekts beteiligt sich Bosch an DPP-Pilotprojekten für elektronische Bauteile. Dabei geht es um:
- Es wird ein DPP erstellt, der Daten zu Reparatur, Recyclingfähigkeit und Emissionen enthält.
- Zugriffsebenen werden je nach Rolle definiert: Wartungstechniker, Benutzer, Prüfer, Recycler usw.
Bedeutung:
- Sie testen mehrschichtige Verschlüsselungsmechanismen und Interoperabilitätsmodule zwischen Unternehmen.
- Der modulare Ansatz ermöglicht es jedem Unternehmen, zu kontrollieren, was es mit wem teilt und so technische oder Geschäftsgeheimnisse zu schützen.
Abschluss
Datenschutz ist kein Hindernis, sondern vielmehr ein Beschleuniger von DPP, wenn die richtige Technologie verwendet wird.
Diese Praxisbeispiele zeigen, dass Verschlüsselung, Blockchain und ZKPs bereits in der Praxis eingesetzt werden. Ihre Implementierung verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten:
- Nachhaltige Zertifizierung ohne Geheimnisverrat
- Ethische Rückverfolgbarkeit von Materialien
- Rechtskonformität ohne Bürokratie
- Markenwert basierend auf technologischem Vertrauen
Erfahrungsberichte und echte Fälle: Bahnbrechende DPP-Unternehmen
Der Digital Product Passport (DPP) ist nicht mehr nur ein regulatorischer Vorschlag: Er ist bereits Realität. Mehrere europäische und globale Unternehmen beteiligen sich an Pilotprojekten oder konkreten Implementierungen, um gesetzlichen Anforderungen vorzugreifen und strategische Vorteile zu nutzen.
CIRPASS-PROJEKT – Europäisches Pilotprojekt für das DPP
Geleitet von: Europäische Kommission Konsortium aus Unternehmen und Instituten
Pilotbranchen: Elektronik, Batterien, Textilien
Laufzeit: 2022–2024
Teilnehmer: Bosch, Circularise, iPoint-systems, Fraunhofer, SGS, GS1 und mehr
Ziel:
Entwickeln Sie eine gemeinsame Infrastruktur für das DPP, einschließlich:
- Interoperable Datenstruktur
- Zugriffsregeln nach Profil (Hersteller, Verbraucher, Recycler)
- Empfehlungen für zukünftige Gesetzgebung
Hervorgehobene Ergebnisse:
- Funktionsdemonstratoren in Schlüsselsektoren
- Tools zur Gewährleistung der Dateninteroperabilität
- Modelle zum Schutz geistigen Eigentums durch Verschlüsselung
Referenz (Fraunhofer IZM):
„Der digitale Reisepass ist nicht nur machbar, sondern wünschenswert. Hersteller benötigen digitale Tools, die ihnen helfen, die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen und sich verantwortungsbewusst auf dem Markt zu positionieren.“
🔗 Weitere Informationen: https://cirpassproject.eu
Northvolt – Vollständige Rückverfolgbarkeit von Batterien
Sektor: Batterien für Elektrofahrzeuge
Standort: Schweden
Verwendete Technologie: Everledger-Plattform Blockchain DPP
Ziel: Implementierung der Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial bis zur fertigen Batterie, einschließlich Recyclinganteil, CO2-Fußabdruck und Herkunft kritischer Materialien.
Ergebnisse:
- Zertifizierung des Recyclinganteils in Batterien
- Verbesserte Einhaltung der neuen Batterieverordnung (2026)
- Transparentere Beziehung zu den Automobilherstellern
Testimonio (Leiter Nachhaltigkeit, Northvolt):
„Die Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit ermöglicht es uns nicht nur, zukünftige Vorschriften einzuhalten, sondern auch Vertrauen bei unseren Industriepartnern aufzubauen.“
H&M TrusTrace – Digitale Textilpässe
Branche: Mode und Textilien
Standort: Global (Schweden, Indien, Bangladesch)
Verwendete Technologie: TrusTrace-Plattform für Rückverfolgbarkeit und Transparenz
Ziel: Gewährleistung einer vollständigen Transparenz der Lieferkette zur Einhaltung der ESPR und Erleichterung der Textilpässe.
Anwendung:
- Informationen zu Fasern (Herkunft, Art, Zertifizierung)
- Arbeitsbedingungen in Zulieferfabriken
- Umweltdaten pro Kleidungsstück
Ergebnisse:
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit von 80 % seiner Produkte
- Vorbereitung für den Digitalen Produktpass für Textilien
- Zugang zu neuen Märkten, die empfindlich auf Umweltauswirkungen reagieren
Testimonio (Leiter Produktion Nachhaltigkeit):
„Jetzt wissen wir genau, was jedes Kleidungsstück enthält und woher es kommt. Das ermöglicht uns eine integere Kommunikation und echtes Vertrauen.“
Philips – Medizinelektronik mit digitalem Pass
Branche: Medizinelektronik, Digital Health
Standort: Niederlande
Verwendete Technologie: DPP PLM modulare Blockchain
Ziel: Gewährleistung der Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Recyclingfähigkeit von medizinischen Bildgebungsgeräten (MRT, CT usw.)
Anwendung:
- Digitale Historie der Ausrüstung
- Wartungs- und Reparaturanleitungen
- Informationen zu Materialien für das Recycling
Ergebnisse:
- 20 % Reduzierung der Wartungskosten
- Höhere Rücklaufquote der Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer (Remanufacturing)
- Positionierung als nachhaltige Marke bei Krankenhausausschreibungen
Zeugnis:
„Mit dem DPP können wir die Lebensdauer unserer Geräte verlängern und sie an den Werten unserer Kunden im Bereich der öffentlichen Gesundheit ausrichten.“
Echte Vorteile bei Pilotprojekten beobachtet
Nutzen
- Emissionsreduzierung
- Verbesserter Markenruf
- Frühzeitige Erfüllung
- Betriebseinsparungen
- Innovation in Geschäftsmodellen
Beweis
- Hersteller wie Northvolt und Philips verfolgen ihren gesamten CO2-Fußabdruck und optimieren Prozesse.
- Marken wie H&M nutzen den DPP, um Nachhaltigkeit transparent zu kommunizieren.
- Pilotunternehmen verringern regulatorische Risiken, indem sie das DPP einführen, bevor es verpflichtend wird.
- Transparenz trägt dazu bei, die Kosten für Reparatur, Wartung und Recycling zu senken.
- Es eröffnen sich Möglichkeiten für den Weiterverkauf, das Leasing, Produkte als Dienstleistung und die Wiederaufbereitung.
Abschluss
Das DPP wird bereits erfolgreich in Schlüsselsektoren umgesetzt. Unternehmen, die es vorantreiben, erzielen nicht nur Compliance, sondern auch Wettbewerbsvorteile, Glaubwürdigkeit und betriebliche Effizienz.