Kaufmännischer Kontakt

Suchen Sie nach RFID- oder NFC-Lösungen zur Einhaltung des Digitalen Produktpasses?

Wir helfen Ihnen dabei, die Regulierung in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln.

Wie können wir Ihnen helfen?

Bei RFID Mastergroup sind wir auf intelligente Identifikations- und digitale Rückverfolgbarkeitstechnologien spezialisiert. Wir bieten umfassende Lösungen für Unternehmen, die DPP-kompatible RFID/NFC-Etikettierungen benötigen.


Besuchen Sie unsere Unternehmenswebsite www.rfidmastergroup.com

Adresse: RFID MASTERGROUP – Büro Madrid

C/ Gabriel García Márquez, 4 – 1. Stock, 28232 Las Rozas (Madrid) – Spanien

Kontaktformular

Kontaktformular

"*" señala los campos obligatorios.

Häufig gestellte Fragen zum Digitalen Produktpass (DPP)


  • 1. Was ist ein Digitaler Produktpass (DPP)?

    Es handelt sich um ein digitales Tool, das wichtige Informationen über ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus sammelt: von der Herstellung bis zum Recycling. Es soll die Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz der in der Europäischen Union vermarkteten Produkte verbessern.

  • 2. Wie wird ein DPP physisch präsentiert?

    Die Einbindung des DPP in das Produkt erfolgt über einen QR-Code, RFID-Tag oder NFC-Chip. Diese können sich auf dem Produkt, seiner Verpackung oder der Dokumentation befinden. Durch Scannen werden die erfassten Informationen abgerufen.

  • 3. Welche Art von Informationen enthält ein DPP?

  • Herkunft der Materialien und Komponenten
  • Fertigungsdaten, Modell, Charge
  • Reparaturfähigkeitsindex und durchgeführte Reparaturen
  • CO2-Fußabdruck und Energieverbrauch
  • Anweisungen zum Recycling oder zur Wiederverwendung
  • Eigentumshistorie (für wiederverkaufbare Produkte)

  • 4. Wer ist von der Pflicht zur Umsetzung von DPPs betroffen?

    Alle Unternehmen, die regulierte Produkte auf dem europäischen Markt herstellen, importieren, verkaufen oder vertreiben. Dazu gehören Hersteller, Händler, Einzelhändler und Lieferanten.

  • 5. Welche Sektoren sollten zuerst dem DPP entsprechen?

    Die ersten erforderlichen Sektoren sind:

  • Batterien (Industrie- und Elektrofahrzeuge)
  • Textilien (Kleidung und Schuhe)
  • Unterhaltungselektronik
  • Bauprodukte
  • Sonstiges wie Möbel, Farben, Reinigungsmittel, Schmiermittel, Reifen und Chemikalien
  • 6. Ist es nur in der Europäischen Union obligatorisch?

    Ja, aber es betrifft jedes auf dem europäischen Markt verkaufte Produkt, unabhängig vom Herstellungsort. Daher hat es weltweite Auswirkungen auf alle Unternehmen, die in die EU exportieren.

  • 7. Welche Vorteile bringt das DPP für Unternehmen?

  • Verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Positionierung als nachhaltige Marke
  • Zugang zu anspruchsvolleren Märkten
  • Neue Geschäftsmodelle (Reparatur, Weiterverkauf, Recycling)
  • Transparenz in der Lieferkette